Wenn man die Waschmaschine benutzt, ist es besser, nicht bei 60 Grad zu waschen. Aber was passiert dann? Experten geben ein für alle Mal Antwort.

Eine Waschmaschine im Haus zu haben, technologisch fortschrittlich, bedeutet nicht immer, die richtige Temperatur zu wählen. Es gibt Kleidungsstücke und Stoffe, die niedrige Temperaturen benötigen, während andere erst bei hohen Temperaturen wieder sauber werden. Experten betonen, dass es in den meisten Fällen besser wäre, nicht bei 60 Grad zu waschen: aber was passiert dann? Versuchen wir, das zu klären.
Wie wählt man die richtige Temperatur in der Waschmaschine?
Experten haben festgestellt, dass meist niemand die richtige Waschmaschinentemperatur einstellen kann. Das erste, was man tun sollte ist, das Etikett zu lesen und die Hinweise des Herstellers zu befolgen. Einige Stoffe erfordern niedrige Temperaturen, während andere sogar mit der Hand gewaschen werden sollten.
Während das Waschen bei 60 Grad nicht immer empfohlen wird, nur für bestimmte Arten von Stoffen, gibt es in anderen Fällen eine grundlegende Schwierigkeit.

Es ist wichtig, nicht immer die gleiche Temperatur zu wählen, um eine einzige Wäsche ohne Unterschied zu waschen. Denn wie bereits erwähnt, gibt es Fasern, die beim Waschen beschädigt werden können. Außerdem geht es natürlich in erster Linie um die Reinigung, aber auch um die Desinfektion und die Entfernung von Bakterien.
Waschen bei 60 Grad: ist es immer erlaubt oder nicht empfohlen?
Es geht in erster Linie um die Kleidungsstücke und die Stoffe. Wenn Stoffe schmutzig sind, vermehren sie Bakterien, und es ist wichtig, sie gründlich zu desinfizieren. Oft wird ein Schnellwaschgang bei hohen Temperaturen angesetzt, damit man ein sauberes Kleidungsstück hat, aber das ist nicht die richtige Lösung.
Die ideale Temperatur zur Beseitigung von Keimen und Bakterien liegt zwischen 40° und 50°. Moderne, technologisch fortschrittliche Geräte verwenden natürlich ganz spezielle Programme, um verschiedene Stoffe zu desinfizieren. Die spezielle Behandlung ist trockene Heißluft mit Temperaturen von nicht mehr als 40°.

Das Gleiche gilt für Bettwäsche, die bei einer Temperatur von maximal 60° gewaschen werden sollte. Als allgemeine Regel gilt, dass 40° nicht überschritten werden sollten, um Bakterien abzutöten, die Wäsche zu desinfizieren und eine einwandfreie Sauberkeit zu erreichen.
Wenn die Kleidungsstücke weiß sind, ist die ideale Temperatur immer 30° oder direkt kalt. So wird der Schmutz entfernt und die Farbe bleibt lebendig und leuchtend.
Dies gilt nicht für dunkle Kleidungsstücke, die immer bei 30° gewaschen werden sollten. Wird eine höhere Temperatur eingestellt, kann das Kleidungsstück vollständig ausbleichen.
Aber dann muss alles bei weniger als 60° gewaschen werden? In der Tat muss fast alles, sogar Jeans, bei niedrigen Temperaturen gewaschen werden, um sie nicht zu ruinieren, sondern um sie gründlich zu desinfizieren. Das gleiche Argument gilt auch für die klassische Jacke, die sogar bei kalten Temperaturen gewaschen werden kann.
Natürlich sind dies die allgemeinen Ratschläge der Experten, aber es ist immer gut, das Etikett mit den Anweisungen des Herstellers zu lesen, um die Stoffe nicht zu ruinieren.