3 Dinge, die Sie nicht mit weißem Essig reinigen sollten, um keinen enormen Schaden zu riskieren!

Im Inneren Ihres Küchenschranks befindet sich ein Wundermittel auf das Haushaltsprofis schwören. Es ist weißer Essig.

Fettlöser, Reiniger und Bleichmittel – weißer Essig ist ein Mehrzweckprodukt das Sie täglich verwenden können, um ein sauberes und desinfiziertes Haus zu haben.

Allerdings, kann dieses säurehaltige Produkt bestimmte Materialien beschädigen. Daher sollten Sie es nicht auf bestimmten Oberflächen im Haus verwenden.

Der weiße Essig genießt einen verdammt guten Ruf, denn er gilt als eines der besten Haushaltsreinigungsmittel.

Weißer Essig ist sowohl vielseitig als auch multifunktional und wird im Haushalt beliebt um Flecken zu entfernen, bestimmte Gegenstände zum Glänzen zu bringen oder auch um weiche und saubere Wäsche zu haben.

Doch auch wenn es sich um ein sehr leistungsstarkes Reinigungsmittel handelt, sollten Sie bei seiner Verwendung einige Vorsichtsmaßnahmen beachten. Aufgrund seines Säuregehalts kann weißer Essig einige empfindlichere Materialien beschädigen..

Vermeiden Sie die Reinigung von elektronischen Geräten mit weißem Essig

Weißer Essig ist nicht das richtige Produkt, wenn Sie Ihre elektronischen Geräte wie Fernseher, Computer oder Tablets reinigen möchten. Denn, sie kann die Bildschirme sowie einige unentbehrliche Elemente beschädigen. Am besten verwenden Sie ein einfaches, angefeuchtetes Mikrofasertuch um den Staub zu entfernen und die Spuren auf diesen Bildschirmen zu beseitigen.

Weißer Essig und Holzfußböden passen nicht zusammen

Generell sollte man weißen Essig nicht auf Holz anwenden. Egal ob Massivholzparkett, Möbel oder ein gewachster Tisch, auf solchen Oberflächen sollte man das Mittel nicht anwenden.

Die Säure des Essigs wird die Schutzschicht des Holzes beschädigen und hässliche Streifen bilden. Wenn Sie also eine Holzverkleidung oder andere Gegenstände aus Holz reinigen wollen, verwenden Sie einfach einen sauberen Lappen oder ein mit Schmierseife getränktes Tuch..

Weißer Essig ist nicht für Natursteinfliesen und Marmoroberflächen geeignet.

Wenn Sie eine Marmor- oder Granitoberfläche haben, sollten Sie auf die Verwendung von weißem Essig verzichten. Er kann nämlich dieses Material entfärben und unschöne Spuren auf der Oberfläche hinterlassen. Dasselbe gilt für Natursteinfliesen.

Außerdem sollten Sie auch Zitrone und Ammoniak auf diesen Oberflächen vermeiden denn diese Produkte verursachen die gleichen Effekte. Verwenden Sie zum Reinigen Wasser mit Schmierseife oder Kernseife.